Hier finden Sie die wichtigsten Neuerungen der Version 10.0 im Vergleich zur Version 9.0. Falls Sie zuvor noch nicht mit Version 9.0 sondern mit Version 8.5, 8.0 oder 7.0 gearbeitet haben, beachten Sie bitte auch die Neuerungen bei Version 9.0, Neuerungen bei Version 8.5 und die Infos für Top-Faktura 7.0-Anwender.
Alle Neuerungen dieser Version sind in der Dokumentation mit
gekennzeichnet.
Nachdem Sie die Daten auf Version 10.0 aktualisiert haben, sollten Sie nicht mehr mit der alten Versionen 8.x und 9.0 auf die Daten der neuen Version 10.0 zugreifen.
Highlights und wichtige Neuerungen/Änderungen
• | Bei den Auftragspositionen kann eine neue Spalte zur freien Texteingabe eingeblendet werden. |
• | In den Programmoptionen können Monate als abgeschlossen markiert werden. Innerhalb dieser markierten Monate sind keine Buchungen und Aufträge mehr möglich. |
• | Unterstützung von Firebird 2.1 (auch der bislang nicht unterstützte Classic-Server kann jetzt verwendet werden), wobei beim Programmstart ein Backup und Restore durchgeführt werden muss |
• | Unterstützung von Windows 7 |
Falls Sie bislang mit Version 8.x oder 9.0 gearbeitet haben, beachten Sie bitte auch die folgenden Infos zu den weiteren Neuerungen und Änderungen:
Fibu-Schnittstelle
• | Bislang wurden Buchungen, die an die Euro-Fibu, DATEV oder TOP-EA übergeben wurden, je nach Einstellung ins Archiv verschoben oder gelöscht. Das ist jetzt nicht mehr möglich. Buchungen werden nach der Übergabe nicht mehr gelöscht, da sonst Inkonsistenzen auftreten können. Die Option zur Voreinstellung, ob übergebene Buchungen gelöscht oder archiviert werden sollen, wurde entfernt. Bei Istversteuerung wird das Erlöskonto anhand des Steuersatzes ermittelt bzw. anhand des Kontos, das beim Artikel eingestellt wurde. |
• | Buchungen, die mit alten Versionen von AMICRON-FAKTURA erstellt wurden, werden automatisch aus dem Buchungsarchiv in die Buchungsliste übernommen, sobald Sie ein Wirtschaftsjahr anlegen. |
• | Wenn Sie die interne Fibu nutzen möchten, sollten die Kundennummern und Fibu-Kontonummern für Kunden und bei Lieferanten nicht kleiner als 10000 sein, damit sich die Kontonummern nicht mit denen des Kontenplans überschneiden. Falls die Einstellung nicht korrekt ist, wird sie automatisch korrigiert. |
• | Zahlungseingang: Bei Istversteuerung entfällt die Eingabe des Erlöskontos, da dies automatisch ermittelt wird. |
• | Wenn beim Programmstart festgestellt wird, das keine Buchhaltungsschnittstelle aktiviert ist, erscheint eine entsprechende Warnung. |
• | Es wurden zahlreiche Benutzerrechte ergänzt, siehe unten. Das Ändern von generierten Buchungen ist standardmäßig gesperrt. |
• | DATEV-Schnittstelle: Der Kontenplan wird in die Datei ED00003 exportiert. |
TOP-EA-Schnittstelle
• | Da TOP-EA nicht weiterentwickelt wird, wurde in den Programmoptionen unter "Schnittstelle > Fibu" der Schnittstellentyp "TOP-EA" entfernt. Falls Sie die Schnittstelle zu TOP-EA aktiviert haben, wird diese beim Update auf V10.0 automatisch auf "interne Buchhaltung" (Istversteuerung) geändert. Sie können die Buchungen wie gewohnt an TOP-EA übergeben, indem Sie bei "Buchungen exportieren" als Ziel "TOP-EA" wählen. |
• | Die Einstellung für das Erlöskonto/Aufwandkonto wurde entfernt. Es wird automatisch das Konto aus dem Steuersatz bzw. dem Artikel (Kartei Fibu) verwendet. |
• | Der Dateipfad bzw. Ordner, in dem TOP-EA installiert ist, wird nicht mehr in den Programmoptionen ausgewählt, sondern im Fibu-Export-Assistenten (2.Seite) |
Aufträge
• | Zusätzlicher Endrabatt möglich (wird automatisch als letzte Auftragsposition eingetragen) |
• | Das Fortführen, Buchen und Drucken von Aufträgen erfolgt schneller als in der Vorversion. |
• | Markierte Aufträge lassen sich jetzt auf einen Schlag kopieren und fortführen (neues Menü "Fortführen > Markierte fortführen") |
• | alle markierten Aufträge können gebucht werden (neues Menü "Aktionen > Buche markierte Aufträge"). |
• | Im Menü Drucken wurden folgende Menüpunkte ergänzt: |
- markierte Aufträge drucken
- aufgelistete Aufträge drucken
- Etikett aufgelistete Adressen ALT+F4
- Etikett aktueller Artikel
- Etikett Sonstiges aufgelistete Aufträge ALT+F8
Falls mehrere Auftragsarten markiert wurden, wird pro Auftragsarten einmal das Drucken-Fenster geöffnet um eine Formular- und Druckerauswahl zu ermöglichen.
• | Der Menüpunkt "Drucken > Selektion..." wurde entfernt (bitte verwenden Sie die obigen neuen Menüpunkte) |
• | Beim Versenden des Auftrags per E-Mail können nun auch die Auftragspositionen in den E-Mail-Text eingefügt werden, siehe dieser FAQ-Beitrag. |
• | Wenn die Menge einer Auftragsposition nicht verfügbar ist, wird der Wert in roter Schriftfarbe angezeigt. Voraussetzung ist, dass beim Artikel "Bestand führen" aktiv ist und die Bestandsanzeige in den Positionen aktiviert wurde. |
• | Bei der Lagerauswahl wird in der Lagerliste automatisch der Bestand des gewählten Artikels in dem jeweiligen Lager angegeben. |
• | Sammelrechnung: Gruppierung möglich, z. B. nach Projekt und Kostenstelle; Lieferscheinnummern können optional auch beim Zusammenfassen der Artikel aufgeführt werden. |
• | zwei weitere Freifelder für den Auftragskopf und ein Freifeld für die Auftragspositionen ergänzt, das z. B. für das Datum der Leistungserbringung verwendet werden kann. |
• | Falls Sie mehrere Artikeltexte verwenden, können Sie jetzt in den Programmoptionen einstellen, welcher Artikeltext in den Auftrag übernommen werden soll, sofern beim Kunden keine Vorgabe eingetragen wurde. |
• | Passive Artikel werden bei der Vervollständigung der Auftragspositionen nicht mehr angezeigt. |
• | Ein Auftrag, dessen Datum in einen abgeschlossenen Fibu-Zeitraum fällt, darf nicht mehr gebucht oder storniert werden. Falls dennoch eine Buchung/Stornierung des Auftrags erfolgt, wird die Buchung in einen offenen Zeitraum (Tagesdatum) datiert. Beim erneuten Buchen des Auftrags (nach einem Storno) wird dann als Buchungsdatum nicht das Auftragsdatum verwendet sondern das Tagesdatum. |
• | Im Auftrag wird der eBayname angezeigt, sofern der Auftrag aus einer Auktion stammt. Per Klick wird das Verkaufsfenster aufgerufen. |
• | Provisionsabrechnung: gedruckte Aufträge können als bezahlt markiert werden (neue Option im Dialogfenster "Provisionsliste drucken") |
• | Im Feld Lieferadresse kann die Kundennummer direkt eingegeben werden (war vorher nur über Auswahl-Liste möglich) |
• | Die mitgelieferten Filter lassen sich ausblenden (Kontextmenü "Filter-Vorgaben verbergen") |
• | Auftragsliste: Neue Spalte "Ertrag %" verfügbar |
• | Die Änderung von Rabatten oder Skonti kann pro Benutzer gesperrt werden (neue Benutzerrechte "Aufträge, Bestellungen > Rabatte ändern, Skonto ändern") |
• | Die Option "Hinweis, wenn OP bereits vorhanden" wurde entfernt. Es erscheint jetzt kein Hinweis mehr, wenn beim Drucken einer Rechnung bereits ein OP vorhanden ist. Der vorhandene OP wird in diesem Fall aktualisiert, vorhandene Zahlungen bleiben natürlich erhalten. |
• | Die Option "Aufträge dürfen als höhere Auftragsart gedruckt werden" wird nicht mehr unterstützt und wurde aus den Programmoptionen entfernt. |
• | Hotkey für "alle markieren" und "alle Markierungen aufheben" verfügbar |
• | Neue Felder gedruckt am/von, gemailt am/von und Versendet-Status im Shop/eBay übertragen |
• | Neues Feld bei steuerfreien Aufträgen, um auswählen zu können, ob es sich um eine EU-Warenlieferung, sonstige Leistung oder ein Dreiecksgeschäft handelt. Dies wird entsprechend in die Zusammenfassende Meldung übernommen. |
Kunden
• | Bei jedem Kunden kann eingestellt werden, für welchen Benutzer der Kunde sichtbar sein soll (Feld Sichtbar für). Standardmäßig ist ein Kunde für alle sichtbar. Alternativ kann gewählt werden, ob nur der Inhaber, eine bestimmte Benutzergruppe oder eine Auswahl bestimmter Benutzer die Adresse sehen darf. |
• | Anrede "Herr/Frau" wird automatisch ermittelt, wenn das Anrede-Feld bei Eingabe/Import leer ist, sofern bei dem Vornamen bekannt ist, ob es sich um einen männlichen oder weiblichen Vornamen handelt. |
• | Bei der Suche nach Name, Vorname und E-Mail-Adresse wird auch bei den Ansprechpartnern gesucht |
• | Die Option "Suchart" wurde entfernt. Die exakte Suche ist jetzt möglich, indem nach dem Suchbegriff ein Punkt ergänzt wird. Eine teilweise Suche am Anfang bzw. Ende kann durch Ergänzen von ".." am Anfang bzw. Ende des Suchbegriffs erfolgen, siehe dieser Blog-Beitrag. |
• | Gelöschte Adressen können von Administratoren wiederhergestellt werden. Als gelöscht markierte Adressen werden erst nach einem Backup endgültig gelöscht. |
• | Bei der Land-Eingabe erfolgt jetzt stets eine Überprüfung. Fehlerhafte Landeskürzel können dazu führen, dass die Umsatzsteuer falsch ermittelt wird. Deshalb wird im Kunden- und Auftragsfenster bei der Änderung des Landes geprüft, ob das Land auch in der Ländertabelle definiert wurde. Falls nicht, erscheint eine Warnung. Die Eingabe eines ungültigen Landes ist nicht mehr möglich. |
• | Nach der BLZ-Eingabe findet eine Prüfung statt, ob die BLZ tatsächlich existiert (wird nur für deutsche Banken unterstützt). Ungültige Bankleitzahlen werden in roter Schrift angezeigt. |
• | UST-ID-Prüfung kann zusätzlich bei dem EU-Webservice erfolgen, so dass nun auch Anwender in Österreich in der Lage sind, eine ID-Prüfung durchzuführen |
• | Das Ergebnis der USTID-Prüfung kann in der Bemerkung gespeichert werden. |
• | Falls eine Telefonakquisesperre gesetzt wurde, wird bei dem Kunden vor der Telefonnummer ein Ausrufezeichen angezeigt. |
• | Wenn im Gruppenfeld mehrere Gruppen vorhanden sind, werden diese chronologisch nach dem Zuordnungsdatum sortiert, so dass die jüngste Zuordnung immer sichtbar ist, falls bereits viele Gruppen zugeordnet wurden. |
• | Der Vertreter kann nun zusätzlich auch aus einer Dropdownliste ausgewählt werden. Diese Alternative ist notwendig, falls der Aufruf der Mitarbeiterverwaltung gesperrt wurde. |
• | Ansprechpartner: Felder Position und Abteilung wurden auf 60 Zeichen erweitert |
Artikel
• | Auf der Kartei "Felder" stehen weitere Freifelder zur Verfügung. Die vorhandenen Freifelder wurden von 25 auf 60 Zeichen erweitert |
• | Drei Text- und Bezeichnungsfelder ergänzt, so dass jetzt insgesamt je acht Felder verfügbar sind. |
• | Seriennummern: Bemerkungsfeld ergänzt. |
• | Bilder im png-Format werden unterstützt |
• | Websuche ist frei anpassbar, Suche bei ICECAT ergänzt. |
• | Beim Suchfeld Artikelgruppe wird die Fenstergröße der Gruppenauswahlliste gespeichert und wiederhergestellt. Die Baumansicht (geöffnete Gruppenordner) entspricht jetzt dem Zustand aus dem Fenster Artikelgruppen. |
• | Lager können gelöscht werden. Voraussetzung: In dem Lager darf kein Bestand mehr vorhanden sein. |
• | Berechnung der verfügbaren Menge: Es kann eingestellt werden, ob die bestellte Menge hinzugerechnet werden soll oder nicht. |
• | Inventur: Wenn man im Dialog "Artikel übernehmen" versehentlich kein Zähldatum eingetragen hat oder alle Positionen manuell eingibt kann das Zähldatum beim Verbuchen automatisch eingetragen werden. |
Stücklisten
• | Über den Schalter "Produzieren" kann der Hauptartikel aus den Unterartikeln hergestellt werden, es wird dann automatisch der Bestand der Unterartikel abgebucht. |
• | Der Schalter "Bestand-Info" ermittelt, wieviele Artikel auf Basis der vorhandenen Stücklistenartikel noch hergestellt werden könnten. |
Artikelgruppen
• | Optional können zu der angewählten Obergruppe auch die Artikel aus den Untergruppen angezeigt werden |
• | Abruf aller Kunden möglich, die Artikel dieser Artikelgruppe erworben haben |
eBay-Schnittstelle
• | Unterstützung von XXL-Bildern: Bei der Auktion kann auf der Kartei Bilder eine entsprechende Option aktiviert werden, über die die eingestellten Bilder bei eBay in Originalgröße angezeigt werden |
• | Die Anbindung an eBay wurde auf die SOAP-API umgestellt. In den Programmoptionen kann auf der Seite "Reparatur" (Kartei eBay) von der bisher genutzten .NET-API auf die SOAP-API umgestellt werden. |
Shop- und Versand-Schnittstelle
Einrichtung der Shopschnittstelle wurde vereinfacht
Sonstiges
• | Bislang wurden beim xtCommerce-Artikelabgleich nur die Shop-Kundengruppen Gast, neuer Kunde, Händler unterstützt. Ab Version 10 werden weitere Kundengruppen unterstützt. Dazu werden die Preisgruppen aus dem Shop ausgelesen und die Preise 2-8 können frei zugeordnet werden. |
• | Artikelimport: die neue Option "Artikel sofort ohne Voransicht importieren" ermöglicht ein schnelleres Einlesen großer Artikelmengen. |
• | Es stehen jetzt 8 Artikeltexte und Bezeichnungen zur Verfügung (statt 5 wie bei V9.0) |
• | Artikel: Auf der Kartei Bilder kann nun alternativ zum Bildformat auch eine PDF-Datei aufgenommen werden, die mit der PDF-Dateierweiterung an die Shop-Schnittstelle übergeben wird. |
• | Bilder im png-Format werden unterstützt |
• | Der Auftragsexport (Versandübergabe) beim Drucken lässt sich jetzt pro Auftragsart aktivieren. Für das Versenden per E-Mail sind separate Einstellungen möglich. |
• | Geänderte Artikelnummern werden aktualisiert, wenn diese zuvor bereits einmal übertragen wurden. |
• | Beim Import der eingehenden Bestellungen kann jetzt aus allen Shops auf einmal eingelesen werden, bislang musste jeder Shop einzeln angewählt werden. |
• | Für Schnittstellen-Entwickler können optional alle Artikelfelder an das Schnittstellenscript übergeben werden. |
Dokumentenverwaltung
• | Wenn der in den Programmoptionen eingestellte Ordner nicht existiert, wird einmal pro Programmstart ein entsprechender Hinweis angezeigt. |
Drucken
• | Beim Auftragsdruck stehen im E-Mail-Feld jetzt auch die E-Mail-Adressen der Lieferadresse zur Auswahl bereit. |
• | Das Druckfenster (Formular- und Druckerauswahl) ist jetzt ein Dialogfenster und wird nicht mehr maximiert geöffnet, wenn die anderen Fenster bereits maximiert sind. |
• | Beim Verknüpfen von Formularen können nun bis zu drei Formulare ausgegeben werden, z. B. Rechnung, Lieferschein und Versandpapiere. |
Suche
• | Die Suchoption "Art" mit den Einstellungen Exakt, Teilweise am Anfang und Teilweise innerhalb des Feldes wurde entfernt. Es wird jetzt immer mit der Einstellung "Teilweise innerhalb des Feldes" gesucht. Als Ersatz für die entfernte Suchoption können Sie vor bzw. hinter dem Suchbegriff zwei Punkte eingeben, siehe Kapitel Suchfunktion Stammdaten. |
Heute-Seite und Aufgabenleiste
• | Auf der Heute-Seite kann bei selbst erstellten Abfragen bzw. Auswertungen im Bereich Chefinfo, Erinnerungen etc. per Mausklick die zugehörige Datenmenge aufgerufen werden, so wie dies bislang bereits bei den vordefinierten Auswertungen möglich war. |
• | Im Bereich Erinnerungen werden die fälligen Aborechnungen aufgeführt. |
• | Sortierung der Einträge im Bereich Chefinfo, Erinnerungen etc. kann im Bearbeiten-Fenster frei eingestellt werden |
• | Aufgaben mit hoher Priorität werden in roter Schrift angezeigt. |
• | Navigations- und Aufgabenleiste können ein- und ausgeklappt werden |
Datenimport und Export
• | Löschen von vorhandenen Kunden und Artikel anhand der importierten Daten möglich |
• | bei den Quelldateien werden jetzt zusätzliche Dateiformate unterstützt |
• | beim Excel-Export werden Langtextfelder (Memos) jetzt nicht mehr nach 255 Zeichen abgeschnitten sondern in voller Länge exportiert |
Zusammenfassende Meldung
• | Anpassung für die ab dem 1.1.2010 geltenden gesetzlichen Änderungen (sonstige Leistungen), siehe dieser Blog-Beitrag. |
Sonstiges
• | Die Menü- und Aufgabenleiste kann durch einen Klick auf die Titelzeile ein- und ausgeklappt werden |
• | Insbesondere für Farbenblinde wurde die Möglichkeit geschaffen, die rote Farbe in den Schaltern auf eine andere Farbe einzustellen (Programmoptionen, Seite Allgemein > Einstellungen 1/2) |
• | Filterliste: der aktive Filter wird nicht nur beim Aktivieren optisch hervorgehoben sondern auch, wenn das Fenster neu geöffnet wird |
• | In der Statuszeile wird ausgegeben, ob die Buchhaltungsschnittstelle aktiv ist. Durch einen Mausklick lassen sich die Fibu-Einstellungen aufrufen. |
Benutzerverwaltung
• | Neuer Menüpunkt "Einstellungen > Startpasswort ändern" |
• | Jedem Benutzer kann ein Mitarbeiter zugeordnet werden. Dies ist notwendig, um das neue Benutzerrecht "Kunden: Vertreter darf Kunden anderer Vertreter sehen" verwenden zu können. |
Neue Benutzerrechte
- Global: Fibu...
- Global: Navigationsleiste Ansicht ändern
- Global: Startpasswort ändern
- Kunden: Vertreter darf Kunden anderer Vertreter sehen
- Aufträge: Alle markierten Aufträge fortführen
- Aufträge: Alle markierten Aufträge buchen
- Aufträge: Markierte drucken
- Aufträge: Aufgelistete drucken
- Aufträge: Markierte buchen
- Aufträge: Abo-Aufträge ausführen
www.Amicron.org - Stand: 13.05.2015.
Bitte hier klicken, wenn Sie uns Ihr Feedback zu diesem Hilfethema senden moechten.